Mara Neugebauer
Netzwerk mit System
Von der Berufspolitik zur Praxis – eine Perspektivenreise
Mara Neugebauer
Netzwerke sind komplex und facettenreich – auch die, in denen wir und unsere Klient*innen uns bewegen. Bieten wir Psychotherapie an, so kommt der Moment, in dem Netzwerke (oder Systeme) Einzug in unsere Praxen halten, manchmal intentional geplant und manchmal einfach von selbst. Professionelle Helfer*innen, die eigene Intervisionsgruppe, Familienmitglieder, Freund*innen, Arbeitskolleg*innen… Alle diese „sitzen“ plötzlich mit in unserer Praxis – auch, wenn wir eigentlich nur einer Person einen Sessel angeboten haben.
In unserem Kopf und in dem unserer Klient*innen sind sie dennoch vertreten und bilden gemeinsam mit der gesamtgesellschaftlichen und politischen Situation den Kontext für unsere Therapien.
Dieser Vortrag ist eine Einladung, uns unseren Kontext mal aus unterschiedlichen Perspektiven anzuschauen: wir zoomen von der manchmal weit entfernten berufspolitischen Ebene langsam hinein in die Alltagspraxis – und gucken uns genauer an, wer eigentlich wann und unter welchen Umständen mit in unserer Praxis „sitzen“ darf, wer dort „sitzen“ möchte und wer eigentlich für unsere Klient*innen eine entwicklungsförderliche „Begleitung“ wäre. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf die strukturellen Rahmenbedingungen für Netzwerkarbeit in unserer alltäglichen Berufspraxis.
Das Beispiel der noch recht neuen Komplexrichtlinie des G-BA bietet dafür einen guten Ausgangspunkt. Der Wechsel zwischen den Perspektiven eröffnet Verknüpfungen, die uns helfen, unsere Netzwerkarbeit in einem breiteren Zusammenhang zu verstehen und weiterzuentwickeln.
Zur Person: Mara Neugebauer, geb. 1993, ist Teil des Pionierjahrgangs der Systemischen Approbationsausbildung in Bielefeld und Referentin im Verbund für Systemische Psychotherapie. Spezialisiert auf die ambulante systemische Therapie mit erwachsenen Klient: innen mit Essstörungen begegnet ihr die Notwendigkeit von Netzwerkarbeit auf einer berufspraktisch-therapeutischen Ebene oft – häufig verbunden mit Hindernissen und Frustration. Die Dinge in einen größeren Kontext einzuordnen hilft ihr dabei, Hindernisse gelegentlich auch als Trittsteine nutzbar zu machen.